Stop TTIP Europäische Initiative
|
3,5 Millionen Aufforderungen an EU-Abgeordnete: Sagt NEIN zu CETA!
Kurz vor der Plenarabstimmung im Europäischen Parlament wenden sich Bürgerinnen und Bürger aus ganz Europa an ihre Abgeordneten, um den umstrittenen Handelsvertrag zwischen der EU und Kanada zu stoppen.
Straßburg – Am Mittwoch, dem 15. Februar 2017 stimmt das Europäische Parlament über das europaweit heftig kritisierte CETA-Abkommen ab. Um die Mitglieder des EP an die breite gesellschaftliche Ablehnung zu erinnern, haben Vertreter*innen der Kampagne “Stop TTIP und CETA” heute die Aufforderung der Bürger*innen an das Europäische Parlament – vertreten durch Vizepräsidentin Ulrike Lunacek und Vizepräsident Dimitros Papadimoulis – überreicht.
Die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitative “Stop TTIP und CETA” hat europaweit 3,5 Millionen Unterschriften gegen die gefährlichen Freihandelsabkommen gesammelt. Mehr als 120.000 EU-Bürger*innen haben in den letzten Monaten die Online-Platform “CETA CHECK” benutzt, um sich mit den EU-Abgeordneten über das CETA-Abkommen auszutauschen.
“Wer jetzt noch für CETA stimmt, fügt der europäischen Demokratie doppelten Schaden zu: Das Abkommen schwächt die demokratischen Institutionen gegenüber den Konzernen und der Prozess, in dem es durchgedrückt wird, untergräbt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die EU,” sagt Karl Bär, Sprecher des Stop-TTIP-Bündnisses und Handelsexperte vom Umweltinstitut München.
Aktivist*innen aus ganz Europa reisen diese Woche nach Straßburg, um noch unentschiedene Abgeordnete zu überzeugen, gegen CETA zu stimmen. Das Stop TTIP Bündnis wird die Volksvertreter*innen mit CETA CHECK Postkarten und Bündeln von Unterschriften gegen CETA und TTIP daran erinnern, dass ihre Wähler*innen von ihnen ein klares Nein erwarten.
“Wir erleben eine einzigartige Solidarität zwischen Bürgerinnen und Bürgern in ganz Europa, Kanada und den USA. Das zeigt, wie stark die Bewegung für soziale, ökologische und faire Handelsabkommen inzwischen geworden ist. Für uns ist das eine große Motivation, unser Engagement weiterzuführen.” ergänzt Wiebke Schroeder, Mitglied des Steuerungskreises der CETA-CHECK-Kampagne und Senior Campaignerin bei der internationalen Verbraucherschutzorganisation SumOfUs.
Die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative “Stop TTIP und CETA” war die erfolgreichste in der Geschichte der EU. Die Nachfolgekampagne “CETA CHECK” ist der bislang breiteste Versuch demokratische Dialog zu einem konkreten politischen Thema zwischen den europäischen Bürger*innen und ihren gewählten Repräsentant*innen im Europäischen Parlament.
Save the date: Es geht erneut auf die Straße gegen TTIP & CETA
17. September 2016 – Großdemos in Stuttgart, Köln, Hamburg, Berlin, Leipzig, Frankfurt/Main und München!
Im Herbst will die EU- Kommission Fakten schaffen und CETA, das Handelsabkommen mit Kanada, unter Dach und Fach bringen. Und die Verhandlungen um TTIP gehen in die heiße Phase. Deshalb ist es höchste Zeit, den Protest weiter zu verstärken. Mit Demonstrationen in sieben Städten soll am Samstag, den 17. September, ein starkes Zeichen gesetzt werden.
Den Demoaufruf lesen Sie bitte >>>hier
Das geniale Mobilisierungsvideo von attac Berlin sehen Sie >>>hier (gerne weiter verbreiten)
Mehr zu CETA/TTIP und ihrer „vorläufigen Anwendung“ finden Sie >>>hier
90.000 demonstrieren gegen TTIP & CETA
Am Vortag des Treffens zwischen US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich der Messe in Hannover haben rund 90.000 Menschen unter dem Motto „TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel“ gegen TTIP und CETA protestiert. Auf der Messe will die Industrie für TTIP werben. Sie verharrt auf dem Standpunkt, dass TTIP das Wohl der Menschen steigern würde. Doch Millionen von Menschen sowie kleinere und mittlere Unternehmen lehnen TTIP ab – sie sehen ihre Interessen und die Demokratie in Gefahr.
Hier geht’s zur Fotostrecke zur Demo in Hannover bei >>>flickr.
Noch mehr >>>Fotos.
Definitives Endergebnis: 3.284.289 Unterschriften für die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA
Gesammelt vom 7.10.2014 bis 6.10.2015
Mehr erfahren unter: https://stop-ttip.org/de/

TTIP – mehr Freihandel – weniger Demokratie?
Versprechungen – und was davon zu halten ist.
Veranstaltung vom Donnerstag, 16. April 2015, 19:30 Uhr, im Weltladen Bornheim,
mit Siegfried Müller-Maige, Ökonom und Aktivist bei attac Frankfurt
>>>Die Powerpoint-Präsentation mit freundlicher Genehmigung des Autors finden Sie hier