fern:welt:nah – Die epn hessen-Filmreihe

 

Grafik: epn hessen
Die 13. Staffel läuft im Herbst 2023 am 26.09., 11.10., 17.10. und 1.11. im Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt a.M., Beginn jeweils 19:00 Uhr, Eintritt frei. Spende erbeten:
Dienstag, 26.09.23, 19h: Eingebrannt – Frauen auf Kreta 1941 – 1945
Dokufilm (2019) von Barbara Englert | 117 Min., OmdU
Film, Gespräch & Diskussion | Host: Dritte Welt Haus Frankfurt e.V.

Zweiundzwanzig kretische Frauen sprechen über ihren Widerstand, ihre Solidarität, ihre Ängste und Hoffnungen, ihren Kampf ums Überleben und den Umgang mit den Besatzern. Für die meisten dieser Frauen war es selbstverständlich, sich am Widerstand zu beteiligen. In dem Film lassen sie ihre Vergangenheit mit ihrer eigenen Stimme wieder aufleben: traurig, wütend, stolz. Die innere Resonanz der Erzählungen wird durch Puppen widergespiegelt.

Der Dokumentarfilm zeigt, wie die Auswirkungen dieser Erfahrungen auf das Leben der Frauen noch heute deutlich sichtbar sind. Ihre lebendige Erinnerung ist eine Reise durch ihre Geschichte und durch die zerklüfteten Berge und Küsten Kretas. Sie zeichnet ein anderes Bild von der Insel, die viele nur als Urlaubsparadies kennen.

>>> www.fern-welt-nah.de/eingebrannt


Mittwoch, 11.10.23, 19h: Eine Brücke nach Rojava
Dokufilm (2022) von Ekrem Heydo | 110 Min., OmdU
Film, Gespräch & Diskussion | Host: Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane e.V.

Zusammen mit Elke und Günter, die das Projekt der Städtepartnerschaft zwischen der syrischen Stadt Derik und dem Berliner Bezirk Friedrichshain – Kreuzberg vorantreiben wollen, nimmt der Film den Zuschauer mit ins kurdisch geprägte Selbstverwaltungsgebiet Nord-Ost-Syrien, auch Rojava genannt. Begleitet werden die beiden auf ihrer Reise von den Bürgermeistern von Derik, Feremez und Rojin, die uns einen tiefen Einblick in die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen ermöglichen. Durch die Reise mit Elke und Günter entsteht ein lebendiges Bild von einem Land im Umbruch und wir bekommen ein Gespür für die Menschen und das Leben in Rojava.

>>> www.fern-welt-nah.de/einebrückenachrojava


Dienstag, 17.10.23, 19h: Bamboo Stories
Dokufilm (2019) von Shaheen Dill-Riaz | 96 Min., OmdU

Film, Gespräch & Projekte | Host: NETZ Bangladesh

Es ist Hochsommer im Nordosten Bangladeschs. Fünf Männer stehen vor einer gefährlichen Mission. Mit ihrem Floß müssen sie nun den großen Fluss bezwingen. Einen Monat soll die Fahrt dauern, über 300 Kilometer immer flussabwärts. Die Fracht: 25.000 Bambusstämme. Tagsüber zehren Hitze, Regen und Stromschnellen an den Kräften. Nachts lauern Diebe und Piraten in der Dunkelheit des Flusses auf leichte Beute. Aber das ist es den Männern wert. Denn bei dieser Reise geht es um ihre Existenz.

Mit atemberaubenden Aufnahmen aus Bangladesch führt Filmemacher Shaheen Dill-Riaz mit Bamboo Stories den Zuschauer ein in die raue Welt einer Handvoll Männer, die seit Generationen Bambus fällen und das Holz mit riesigen Flößen zu den Großhändlern in der Hauptstadt Dhaka bringen.

Im Anschluss ein Gespräch mit Regisseur Shaheen Dill-Riaz.

 >>> www.fern-welt-nah.de/bamboostories


Mittwoch, 1.11.23, 19h: Sand in my eyes – Sudanese Moments
Dokufilm (2014) von Alyaa Sirelkahtim & Katharina von Schröder | 30 Min., OmdU
Film, atmosphärische Lesung & Gespräch | Hosts: Fair-ein e.V. sowie Weltläden Bornheim
und Bockenheim

Das vorherrschende Bild von Afrika ist eines von Armut, Hilfsbedürftigkeit und Krisen in konfliktreichen Ländern – ein einseitiges Narrativ. Mittels Film, Fotografie und mündlicher Literatur aus dem Sudan stellt Enikő Nagy dieses Paradigma in Frage. Der Film vermittelt Einblicke in das tägliche Leben von Nomaden, Kleinbauern, Händlern und Stadtbewohnern, deren außergewöhnliche Lebensphilosophie der globalisierten Welt wichtige Kontraste und Impulse bietet. Sprichworte, Gedichte, Fabeln und Anekdoten zeigen wie Menschen im Sudan denken, fühlen und nach ihrer Zukunft suchen.

Das gleichnamige Buch, für das die Autorin und Fotografin in vielen Jahren im Sudan Momente des täglichen Lebens bei 45 ethnischen Gruppen und nach 30 000 zurückgelegten Kilometern dokumentiert hat, ermöglicht eine Begegnung auf Augenhöhe und leistet kulturellen Widerstand.

Nach dem Film präsentieren Shadia Abdelmoneim und Enikő Nagy in einer bebilderten, atmosphärischen Lesung Auszüge aus dem Buch „Sudanese Moments“ (auf arabisch mit deutscher Übersetzung), dessen gleichnamige Wanderausstellung bisher über 50 000 Besucher begeistert hat. Anschließend gibt es zudem eine Dattelverkostung.

>>> www.fern-welt-nah.de/sandinmyeyes


 

Der Rückblick auf alle früheren Staffeln ist hier zu finden: www.epn-hessen.de/fern-welt-nah

Veranstalter der Reihe: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN Hessen) e.V. im Rahmen des hessischen Eine Welt-Promotor*innen-Programms und Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom.

Kontakt und Auskunft über epn Hessen e.V.: Tel. 069-913 951 70 | eMail: info@epn-hessen.de | web: www.epn-hessen.de


An mehreren Abenden werden unterschiedliche gesellschaftliche und ökologische Missstände kritisch zur Diskussion gestellt, Bedingungen nachhaltigen Wandels nachgespürt und Handlungsalternativen aufgezeigt. Wir schaffen dabei vielfältige Brückenschläge von Süd nach Nord und Nord nach Süd. Unsere generelle Blickrichtung: Globale Schieflagen von lokalen Initiativen und solidarischen Partnerschaften aus gerade rütteln! Durch Filme mit unterschiedlichem Eine Welt-Bezug und durch anschließende Gespräche mit eingeladenen Gästen und dem Publikum reflektieren wir Eine Welt-Themen aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Filmvorführungen und Diskussionen werden dabei immer auch mit konkreter entwicklungspolitischer Arbeit und Eine Welt-Engagement hier vor Ort verknüpft. Als Gastgeber*innen der einzelnen Abende zeichnen verschiedene Mitgliedsorganisationen sowie Freunde des Netzwerks verantwortlich. Sie bieten Gelegenheit, mit ‘Akteur*innen des Wandels’ direkt ins Gespräch zu kommen und entwicklungspolitische Arbeit aus erster Hand kennen zu lernen.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Den Flyer zur 5. Staffel im Frühjahr 2018 >>>hier downloaden
Den Flyer zur 6. Staffel im Herbst 2018  >>>hier downloaden
Den Flyer zur 7. Staffel im Frühjahr 2019 >>>hier downloaden
Den Flyer zur 8. Staffel im Herbst 2019 >>>hier downloaden
Den Flyer zur 9. Staffel im Frühjahr 2020
  >>>hier downloaden
Den Flyer zur 12.Staffel im Herbst 2022 >>>hier downloaden