
Sa./So., 23. und 24. September 2023, jeweils 12-20 Uhr | Jugendhaus Heideplatz, Schleiermacherstraße 7, 60316 Frankfurt
2. Messe für Nachhaltigkeit
Hierzu laden wir Vertreter:innen verschiedener Organisationen ein, um über die Herausforderungen und Ziele nachhaltiger Entwicklung im globalen Zusammenhang zu sprechen.
Die Veranstaltung umfasst ein vielfältiges Programm in Form von Workshops, Podiumsdiskussion über „Paradigmenwechsel in der Vermittlung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ und interkulturellen Aktivitäten für die ganze Familie.
Eine Veranstaltung von Abá e.V., Frankfurt, im Rahmen des Projekts „Werde Teil des Wandels“
Freitag, 13. Oktober, 13:00 – 14:30 Uhr | Online per Zoom
Nachhaltiger Konsum: Handy – Ein fachlicher Input
Handy – jeder hat mindestens eines. Am Beispiel des Handys lassen sich die Probleme von Ressourcenverbrauch, ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, fehlender Unternehmensverantwortung, Machtverhältnissen und kriegerischen Konflikten, Erfordernissen der Politik sowie Handlungsmöglichkeiten der Konsument/innen sehr gut aufzeigen.
Referentin: Gisela Voltz, Mission Eine Welt
Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://bit.ly/3pvaPQB
Eine Online-Veranstaltung von BAGS e.V. in Kooperation mit Zentrum Globales Lernen in Bayern (ZGL)
Weitere Online-Veranstaltungen zu nachhaltigem Konsum, fairem Handel, Fair Fashion und Ernährungssicherheit: https://www.bags-ev.de/event-organizer/bags-e-v-iin-kooperation-mit-zgl/
13. bis 19. November 2023 | europaweit
Global Education Week: Peace for the planet. A planet of peace.
Die Global Education Week findet jedes Jahr in der dritten Novemberwoche statt. Vom 13. bis 19. November 2023 werden das Nord-Süd-Zentrum des Europarats und das Global Education Network die Fähigkeit des Globalen Lernens würdigen, sich mit der Komplexität der Welt und globaler Vernetzung auseinanderzusetzen. Diese einzigartige internationale Veranstaltung bietet unendlich viele Möglichkeiten der Beteiligung und zielt darauf ab, Lerngemeinschaften für eine aktive Weltbürger*innenschaft zu entwickeln.
Die Global Education Week wird seit mehr als 20 Jahren durchgeführt. In dieser Zeit wurden dank gemeinsamer Anstrengungen viele Erfolge erzielt, und doch gibt es noch immer Hindernisse bei der Bewältigung globaler Probleme. Die Herausforderungen der heutigen Welt werden immer vielfältiger und erfordern mehr denn je kritisches Denken, Solidarität und Widerstandsfähigkeit als wesentliche Elemente der Weltbürger*innenschaft.
In diesem Jahr werden sich die Aktionen auf die Hauptthemenbereiche „Peace” und “Planet” konzentrieren und das Motto lautet: „Peace for the planet. A planet of peace“. Dennoch kann jede Aktivität, die zur Agenda 2030 beiträgt, Teil der Global Education Week sein.
Die Global Education Week ist eine weltweite Kampagne, die vom Nord-Süd-Zentrum des Europarats und dem Global Education Network im Rahmen von iLEGEND III durchgeführt und finanziert wird. Sie zielt darauf ab, das Bewusstsein für Globales Lernen als Instrument für Solidarität und Wandel zu schärfen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren, friedlicheren und gerechteren Welt zu leisten.
In Deutschland koordiniert die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd des World University Service die Global Education Week. Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd arbeitet als Schnittstelle von Bund, Ländern, Europäischer Union und Zivilgesellschaft, um entwicklungspolitische Informationsarbeit zu stärken.