Zum Nachschauen: interessante Videos

Eine sehr subjektive Auswahl an Video-Links, die wir spannend finden:

 

7. bis 11. November 2022
F
air Finance Week 2022: Für Geld tun Menschen alles – sogar Gutes?

Die Fair Finance Week bringt erneut Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Finanzwirtschaft zusammen, um Impulse für Nachhaltigkeit zu setzen. Wie bewerten wir aktuelle Entwicklungen, die sich nachhaltig nennen? Wieviel ist Marketing, wieviel eine Bewegung? Sind mehr Frauen die Lösung? Und wer muss was machen, um auf die Herausforderungen des Klimawandels und des Artensterbens zu reagieren?

Alle Videos der Fair Finance Week 2022: www.fair-finance-frankfurt.de


Online-Reihe: Olympia und Propaganda. Zu den Olympischen Winterspielen in China 2022
Alle Veranstaltungen bei YouTube anschauen: www.youtube.com

Die Olympischen Winterspiele 2022 fanden in China statt. In der Online-Veranstaltungsreihe setzten sich international führende Experten aus der Wirtschaftsethik, Sinologie und Modern China Studies mit der Kommunikation und Propaganda seitens der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) im Zuge dieses internationalen Events  auseinander.

Auftakt:
Die Olympischen Spiele aus der Sicht der Wirtschaftsethik
Sprecher: FH-Prof. Dr. Markus Scholz, Gründer und Leiter des Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES), Inhaber der Stiftungsprofessur für Corporate Governance & Business Ethics, Leiter des Josef Ressel Zentrums für Collective Action und Responsible Partnerships  (JR-Zentrum CARe), Wien
Montag, 17.01.2022

Vortrag II
Olympische Spiele in China: Propaganda heute und damals
Sprecher: Dr. Hanno Schedler, Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen
Montag, 24.01.2022

CHINA & PROPAGANDA MIT REGIONALEM FOKUS – Impulsvorträge und Diskussion:

China & Propaganda: Tibet
Sprecherin: Tenzyn Zöchbauer, Direktorin bei der Tibet Initative Deutschland e.V., Berlin
Montag, 31.01.2022

China & Propaganda: Hong Kong
Sprecherin: Didi Kirsten Tatlow, Senior Fellow im Asien Programm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin
Montag, 07.02.2022

China & Propaganda: Xinjiang
Sprecher: Prof. Dr. Björn Alpermann, Contemporary Chinese Studies an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
Montag, 14.02.2022

Diese Online-Reihe ist eine Kooperationsveranstaltung der KEB Frankfurt und der Friedrich- Naumann-Stiftung für die Freiheit.


Dienstag, 14. Dezember 2021
Aktuelles Forum: Das Afghanistan-Desaster – Lehren für die Zukunft

Welchen Schluss zieht die Weltgemeinschaft, ziehen wir aus den jüngsten Ereignissen in Afghanistan für künftige Friedensmissionen? Was wollen wir einer neuen Bundesregierung mitgeben?

Mit:
Christine Hoffmann,  Generalsekretärin pax christi Deutsche Sektion e.V.
Nora Bach-Sliwinski , Hauptmann, Gemeinschaft Katholischer Soldaten e.V.
Dr. Oliver Müller, Leiter Caritas International
Christine Buchholz, DIE LINKE, Mitglied des Verteidigungsausschusses (bis 2021)
Elisa Rheinheimer-Chabbi,  Moderation

Veranstalter: Frankfurter Domkreis Kirche und Wissenschaft


Business & Human Rights: Wirtschaft & Menschenrechte
Veranstaltungsreihe vom 26. Mai bis 18. November 2021 | Online

https://www.youtube.com

Unternehmen stehen in der Verantwortung, die Menschenrechte zu achten. Wie dies in globalen Produktionsketten gelingen kann – darüber sind Wirtschaft, Zivilgesellschaft
und Politik seit Jahren im Gespräch. Reichen freiwillige Verhaltensregeln der Produzenten?
Braucht es verbindliche Vereinbarungen?

Eine Veranstaltungsreihe der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Frankfurt, in Zusammenarbeit mit Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V.
(DNWE) sowie der KEB Hessen


Geld bewegt die Welt – aber in welche Richtung?
Die Fair Finance Week 2021 (8.-12. November) veranschaulichte Lösungen für nachhaltige Transformation im Finanzwesen.

Die Veranstaltungsvideos sind unter www.fair-finance-frankfurt.de zu finden.

Eine Veranstaltungsreihe des Fair Finance Network Frankfurt


Faire Woche 2021:
„Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“
www.youtube.com

2021 (und 2022) beschäftigt sich die Faire Woche mit der Frage, welchen Beitrag der Faire Handel zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften leistet. Menschenwürdige Arbeit ist ein Menschenrecht, das sich aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN-Charta (Artikel 23) ableitet. Die SDG der Vereinten Nationen zählen menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften zu einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Eine Aktionswoche des Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit TransFair e.V. und dem Weltladen-Dachverband e.V.


Online-Reihe: Gesellschaft im Corona-Kapitalismus – Wie wollen wir arbeiten und leben?

3. Februar 2021, 19 bis 21.30 Uhr Bedingungsloses Wachstum und autoritäre Ökonomie – Wirtschaften wir uns in den Ruin?

3. März 2021, 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr Immer noch da: Klimakrise
Für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik!

23. März 2021, 19.00 bis 21.30 Uhr Geschlecht und Pandemie:
Sorgearbeit, öffentliche Daseinsvorsorge und Arbeitszeitpolitik der Zukunft

20.April 2021, 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr Wer zahlt die Corona-Zeche?
Sozial-ökologische Transformation lokal und global

Eine Online-Veranstaltungsreihe von DGB Frankfurt, IG Metall Frankfurt, ver.di Frankfurt und Haus am Dom


Veranstaltungsreihe 2020 „FairHandeln – AlternativHandeln“:
fair-ein e.V./Weltladen Bornheim/Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt

1. Veranstaltung (8.Juni 2020) „Immer mehr…und dann? Der Preis des Wachstums und Alternativen“: https://www.facebook.com/keb.frankfurt

Prof. Dr. Niko Paech befasst sich mit der Frage, wie sich trotz Begrenzung des Konsums zur  Schonung der Umwelt ein Maximum an Freiheiten erreichen lässt. Er stellt ein fünfstufiges Programm der Selbstbegrenzung vor (veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors).
Quelle: https://www.ludwig-erhard.de

2. Veranstaltung (3.Sept. 2020) Fairer Handel ist eine Alternative? …oder doch nur Handel mit anderen Mitteln?“:  www.facebook.com/keb.frankfurt

Steffen Weber, Geschäftsführer des Weltladen-Dachverbands, Mainz, entwickelt sechs Thesen zum Fairen Handel und seinen allgemein-politischen Voraussetzungen und Hintergründen und neuen Handlungsoptionen.

3. Veranstaltung (2. Oktober 2020): „Fast Fashion vs. Slow Fashion. Schnelllebige Trends in der Mode entschleunigen“:  www.facebook.com/keb.frankfurt

Dr. Judith Schühle, Kuratorin am Museum Europäischer Kulturen, Berlin, und Christine Moser-Priewich, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (giz), Eschborn, zeigen die Grenzen der herkömmlichen, auf Konsum und Verbrauch festgelegten, unsere Märkte beherrschenden Fast Fashion auf und entwickeln Alternativen für den Modemarkt im  Konzept einer nachhaltigen, ressourcen- und menschenschonenden Slow Fashion.


Heinrich-Böll-Stiftung:  Veranstaltungsreihe   #Krisengespräche:
https://www.youtube.com

Die Corona-Pandemie ist mehr als EINE Krise. Sie fächert sich vielmehr auf in eine ganze Reihe voneinander abhängiger Krisen. Sie ist eine Krise der Gesundheitssysteme, der Wirtschafts- und Sozialsysteme, und teilweise auch eine Krise internationaler Kooperation. Darüber hinaus droht sie weitere Krisen anzufeuern, weil sie Kapazitäten und Aufmerksamkeit auf sich konzentriert, die in anderen Politikfeldern fehlen. Die Risiken und Chancen der Pandemie betreffen also weitaus mehr als „nur“ die öffentliche Gesundheit. Politische und rechtliche Institutionen müssen dabei nicht nur dem Ausnahmezustand, sondern jetzt auch dem „New Normal“ entsprechen und dabei den Schutz der Grundrechte wahren.


erlassjahr.de:  Corona und die Schuldenkrise:
https://www.youtube.com
Der Coronavirus trifft uns alle – doch er trifft uns nicht alle gleich. Staaten im Globalen Süden stehen dabei vor besonderen Herausforderungen.

Faire Woche 2020  „Fair statt mehr“:
https://www.youtube.com

Was brauchen wir für ein gutes Leben? Was trägt der Faire Handel zum Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise bei? Bei der Fairen Woche 2020 dreht sich unter dem Motto „Fair statt mehr“ alles um das 12. UN-Nachhaltigkeitsziel: Nachhaltiger Konsum und Produktion.

Eine Aktionswoche des Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit TransFair e.V. und dem Weltladen-Dachverband e.V.