Samstag, 30. September 2023, 15:00 – 20:00 Uhr | Gemeindezentrum Sankt Josef, Großer Saal, Berger Str. 135, Frankfurt
Begegnungskochen zur Interkulturellen Woche 2023. Kulturen kochen gemeinsam
Herzliche Einladung zum geselligen Kochen und Genießen! Wir greifen gemeinsam zum Kochlöffel und zaubern mit frischen Bio- & Fairtrade-Zutaten leckere Gerichte aus aller Welt. Wenn Sie auf der Suche nach neuen Gerichten sind und neue Kontakte knüpfen möchten, dann sind Sie an diesem Samstag richtig bei uns. Nach der geselligen Atmosphäre beim Kochen klingt der Tag mit leckerem Essen aus.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche 2023 “Frankfurt is(s)t bunt” statt.
Das gesamte Programm der Interkulturellen Woche Frankfurt findet sich >>>hier
Kooperationsveranstaltung fair-ein e.V. mit „Über den Tellerrand e.V. – Community Frankfurt“
Eintritt frei | Spende erbeten | Bitte anmelden: info@fair-ein.de
Grafik: überdentellerrand/ikw
Freitag, 29. September, ab 16:00 Uhr | bei Biobäcker Kaiser, Berger Str. 76-78, Frankfurt
NEU
NEU
Offenes Treffen für alle Mitglieder und Interessierten: Einfach dabei sein und über „unsere Themen“ reden, sich (besser) Kennenlernen, Ideen wälzen, Visionen spinnen, Pläne machen oder einfach nur Zusammensitzen, erzählen und plaudern und einen fair gehandelten Bio-Kaffee, Kuchen oder süßes und pikantes (Dinkel)Gebäck genießen
Gestartet am 26. Mai 2023 und dann immer am letzten Freitag eines Monats: 29. September, 27. Oktober, 24. November, 29. Dezember…Einstieg jederzeit möglich.
NEU IM PROGRAMM
Dienstag, 3. Oktober (Feiertag!), 18:00 Uhr | Gemeindesaal St. Anna, Am Hohen Weg 19a, Frankfurt-Hausen (U6/U7/M34 Industriehof)
Einsatz für Frauen in Bangladesch: Von medizinischer Hilfe zur Verteidigung von Rechten. Vorträge und Gespräch
Dr. Dr. Oswald Bellinger, Frankfurt, berichtet mit Bildern von seinem Einsatz für die German Doctors im Februar 2023 in Bangladesch. In Lavar, einem Vorort der Hauptstadt Dhaka, hat er viele Näher*innen aus den benachbarten Kleiderfabriken behandelt, die sich trotz Überstunden eine medizinische Versorgung kaum leisten können. Er hat ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen kennengelernt und hinter die Kulissen geschaut.
Meghna Guhathakurta, bangladeschische Menschenrechtlerin und ehemalige Professorin der Universität Dhaka berichtet von der Frauenrechtsbewegung in Bangladesch und dem täglichen Einsatz von Frauen für ihre Rechte – in einem Land, das schwankt zwischen konservativen Vorstellungen und modernem Aufbruch. Gemeinsam mit der Hessischen Entwicklungsorganisation NETZ setzt sich Guhathakurtas Organisation Research Initiatives Bangladesch in Menschenrechtsprojekten tagtäglich für Gerechtigkeit zwischen Männern und Frauen ein, verhindert Gewalt und sorgt dafür, dass der Staat seinen Pflichten nachkommt. Dieser Vortrag wird auf Englisch gehalten (mit Übersetzung).
Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich.
Herzlich willkommen zur Kooperationsveranstaltung von: Netz Bangladesch, German Doctors, fair-ein e.V. und Pfarrei St. Marien – Ausschuss Eine-Welt
Mittwoch, 1. November, 19:00 Uhr | Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt

SAND IN MY EYES – Sudanese Moments
Dokufilm (2014) von Alyaa Sirelkahtim & Katharina von Schröder | 30 Min., OmdU
Film, atmosphärische Lesung & Gespräch | Hosts: Fair-ein e.V. sowie Weltläden Bornheim
und Bockenheim
Mit Enikö Nagy (Filmproduzentin), Kaufering, und Shadia Abdelmoneim, Berlin.
Das vorherrschende Bild von Afrika ist eines von Armut, Hilfsbedürftigkeit und Krisen in konfliktreichen Ländern – ein einseitiges Narrativ. Mittels Film, Fotografie und mündlicher Literatur aus dem Sudan stellt Enikő Nagy dieses Paradigma in Frage. Der Film vermittelt Einblicke in das tägliche Leben von Nomaden, Kleinbauern, Händlern und Stadtbewohnern, deren außergewöhnliche Lebensphilosophie der globalisierten Welt wichtige Kontraste und Impulse bietet. Sprichworte, Gedichte, Fabeln und Anekdoten zeigen wie Menschen im Sudan denken, fühlen und nach ihrer Zukunft suchen.
Das gleichnamige Buch, für das die Autorin und Fotografin in vielen Jahren im Sudan Momente des täglichen Lebens bei 45 ethnischen Gruppen und nach 30 000 zurückgelegten Kilometern dokumentiert hat, ermöglicht eine Begegnung auf Augenhöhe und leistet kulturellen Widerstand.
Nach dem Film präsentieren Shadia Abdelmoneim und Enikő Nagy in einer bebilderten, atmosphärischen Lesung Auszüge aus dem Buch „Sudanese Moments“ (auf arabisch mit deutscher Übersetzung), dessen gleichnamige Wanderausstellung bisher über 50 000 Besucher begeistert hat. Anschließend gibt es zudem eine Dattelverkostung.
>>> www.fern-welt-nah.de/sandinmyeyes
Eintritt frei. Spende erbeten.
Donnerstag, 30. November, 19:30 Uhr | Gemeindezentrum Sankt Josef
„LULA PRESIDENTE“ – Brasilien ein Jahr nach der Wahl
Mit knapper Mehrheit wurde Lula da Silva Ende 2022 zum Präsidenten Brasiliens gewählt. Was ist im ersten Jahr geschehen? Welche Erfolge gab es, welche Rückschritte, welche Enttäuschungen? In der internationalen Presse sind zumindest der Rückgang der Entwaldung in Amazonien, die fehlende Unterstützung Lulas für die deutsche Ukraine-Politik und die Initiative zur Erweiterung und Belebung der BRICS-Staatengemeinschaft wahrgenommen worden. Und was ist von der brasilianischen Politik in der nächsten Zeit zu erwarten? Genügend Themen für einen interessanten Abend zu Brasilien.
Mit Pfarrer Thomas Schmidt, Frankfurt
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Raum- und Terminänderungen, Absagen und Ergänzungen möglich. Es gelten ggf. die jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen. Anmeldung nur bei den gekennzeichneten Veranstaltungen nötig.
Nähere Infos zu unseren Veranstaltungen finden Sie jeweils rechtzeitig an dieser Stelle.
Einen Rückblick auf frühere Jahre finden Sie im Menüpunkt Archiv.
Alle Jahresberichte seit 2013 stehen unter: Aktuelles/Aktueller Jahresbericht.
Gerne verweisen wir auch auf interessante Veranstaltungen anderer Institutionen, Gruppierungen oder Vereine. Eine Auswahl dazu finden Sie im Menüpunkt Weit-Blicke oder direkt >>>hier