Samstag, 20. September, 10:30-13:00 Uhr | Gemeindezentrum St. Josef, Berger Str. 135 (Großer Saal), Frankfurt
VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT: WIR BITTEN UM IHR VERSTÄNDNIS
Fairer Brunch zur Fairen Woche 2025
vegetarisches öko-faires Buffet mit u.a. bolivianischen Spezialitäten | thematischer Input: Bolivien | Musik mit der Gruppe Puerta del Sol
Kostenbeitrag: 11,- Euro (bitte Barzahlung beim Eintritt)
VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT: WIR BITTEN UM IHR VERSTÄNDNIS
Freitag, 26. September 2025, ab 16:00 Uhr | bei Café Eifler, Berger Str. 46 (direkt am Merianplatz), Frankfurt
Offenes Treffen für alle Mitglieder und Interessierten: Einfach dabei sein und über „unsere Themen“ reden, sich (besser) Kennenlernen, Ideen wälzen, Visionen spinnen, Pläne machen oder einfach nur Zusammensitzen, erzählen und plaudern.
Gestartet am 26. Mai 2023 und dann immer am letzten Freitag eines Monats.
Folgende Termine: 31. Oktober, 28. November…Einstieg jederzeit möglich.
Dienstag, 21. Oktober, 19:00 – 21:30 Uhr | Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt
(Entwicklungspolitische Film- und Diskussionsreihe fern:welt:nah des epn Hessen)
Code der Angst
Auf den Spuren der LGBTIQ+-Diskriminierung in Kamerun
Dokumentarfilm von Appolain Siewe | D 2024 | 82 Min., OmdU
Host: fair-ein e.V.
Filmgespräch mit Stefan Diefenbach, Ökumen. Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (und Filialleiter Weltladen Bornheim)
Im Jahr 2013 wurde der junge Journalist und LGBTQ+-Aktivist Eric Lembembe in Kamerun ermordet. Er wurde gefoltert und zu Tode geprügelt, weil er schwul war. Schockiert von diesem grausamen Mord in seinem Heimatland macht sich der Filmemacher Appolain Siewe auf den Weg nach Kamerun, um mehr über die Situation von LGBTQ-Menschen dort herauszufinden. Schnell stellt er fest, dass der Mord an Lembembe kein Einzelfall ist.
Warum ist die Homophobie in der kamerunischen Gesellschaft so fest verankert? Welche Rolle spielt dabei die Kolonialisierung? Appolains Siewes eigene Erfahrungen, die berührenden Begegnungen mit Aktivisten, die trotz großer Gefahren mit einem unglaublichen Mut für Toleranz in ihrem Land kämpfen, und seine Gespräche mit Kameruner Wissenschaftlern und insbesondere auch der bekannten kamerunischen Menschenrechtsanwältin Alice Nkom, die 2014 den Menschenrechtspreis von Amnesty International Deutschland erhielt, machen den Film zu einem einzigartigen Dokument.
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:30 Uhr | Gemeindezentrum Sankt Josef, Berger Str. 135, Frankfurt (Veranstaltungsraum nicht barrierefrei erreichbar)
Zuversicht gegen die Hoffnungslosigkeit.
Als German Doctor unterwegs in West-Bengalen/Indien
Präsentation, Vortrag und Gespräch mit Dr. Dr. Oswald Bellinger, Frankfurt
Der Internist und Tropenmediziner (im Foto r.) berichtet über seinen sechswöchigen Einsatz im Frühjahr 2025 mit der weltweit tätigen ärztlichen Hilfsorganisation „German Doctors“ in der Nähe von Kolkata in Indien.
Er arbeitete dort in einer „Rolling Clinic“ in einer ländlichen Gegend, die Dorfbewohner*innen ambulante Behandlungsmöglichkeiten bietet, die sie sonst lediglich in einem Out-Patient-Departement des Krankenhauses in der weit entfernten Kreisstadt erreichen könnten.
Bellinger geht in seiner Präsentation weniger auf medizinische Details ein, sondern stellt in seinem sehr persönlichen Bericht seine Erfahrungen in der auch für ihn fremden indischen Kultur in den Mittelpunkt. Er beschreibt ihre Vor- und Nachteile und vergleicht sie mit dem Leben in Deutschland. Er teilt Erfahrungen, die er bei der Arbeit mit den indischen Mitarbeiter*innen gemacht hat und erzählt von seinen Reisen vor Ort an seinem freien Wochenende.
Alles war für ihn diesmal eine deutlich andere Erfahrung als bei seinem Aufenthalt in Kolkata vor einigen Jahren, ge-prägt von Zuversicht gegen die verbreitete Hoffnungslosigkeit.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Spenden für die Hilfsorganisation „German Doctors“ sind möglich.
Kooperationsveranstaltung: fair-ein e.V. | Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. (DIZ)
Foto: Bellinger/Grafiken: fair-ein e.V.|DIZ e.V.
Raum- und Terminänderungen, Absagen und Ergänzungen möglich. Anmeldung nur bei den gekennzeichneten Veranstaltungen nötig.
Nähere Infos zu unseren Veranstaltungen finden Sie jeweils rechtzeitig an dieser Stelle.
Einen Rückblick auf frühere Jahre finden Sie im Menüpunkt Archiv.
Alle Jahresberichte seit 2013 stehen unter: Aktuelles/Aktueller Jahresbericht.
Gerne verweisen wir auch auf interessante Veranstaltungen anderer Institutionen, Gruppierungen oder Vereine. Eine Auswahl dazu finden Sie im Menüpunkt Weit-Blicke oder direkt >>>hier